Skip to content

Mangawelten

Alles rund um Mangas

  • Startseite
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Toggle search form
  • Kikinosuke Gomen Sequel
    Kikinosuke Gomen – Giyaman no Sho – Hiroyuki Kaidou Historisch
  • Alive Film Cover
    Alive – Der Film Live-Action
  • Wanna-Be cover
    Wanna-Be’s Anime
  • Silent Möbius Tales Cover
    Silent Möbius Tales Science Fiction
  • Aika ga Hashiru Bijo Ning Car Drive Action
  • SOS Daitoukyou Tankentai
    SOS Daitoukyou Tankentai Oneshots
  • Okane ga Nai Cover
    Okane ga Nai – No Money – Tohru Kousaka Yaoi
  • Silent Möbius QD
    Silent Möbius QD Uncategorized
Crying Freeman Cover

Crying Freeman – Ryoichi Ikegami

Posted on 17. März 20246. Mai 2025 By Claudia Wendt Keine Kommentare zu Crying Freeman – Ryoichi Ikegami

In der mysteriösen Welt der japanischen Unterwelt führt die gefährlichste und exotischste Killerin eine Doppelleben, gezwungen, einen Fluch zu ertragen, der ihr die Kontrolle über ihr eigenes Schicksal raubt. Sie ist der Crying Freeman – ein tödlicher Assassine, der jede Mission mit Tränen der Trauer beendet. Doch als sie eine unschuldige Zeugin ihres brutalen Handwerks trifft, entdeckt sie eine mögliche Chance auf Erlösung und Hoffnung auf ein normales Leben.

Doch in diesem gefährlichen Spiel kann ein falscher Schritt alles kosten – nicht nur ihr Leben, sondern auch das derjenigen, die sie liebt. Verfolgt von Vergangenheit und Gegenwart, steht der Crying Freeman zwischen der Pflicht zur Ehre ihrer Organisation und dem Wunsch, das Blutvergießen zu beenden.

Tauche ein in eine dunkle und fesselnde Geschichte von Loyalität, Liebe und Verlust. Werde Zeuge der Reise des Crying Freeman, wie sie nach Erlösung in einer Welt sucht, in der jeder Augenblick tödlich sein kann.

Table of Contents

Toggle
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der weinende Killer
  • Der Manga
  • Fazit
  • Crying Freeman – Der Anime
  • Crying Freeman: Ein zentrales Werk im Oeuvre von Ryoichi Ikegami
  • Crying Freeman: Ein Wendepunkt in Ryoichi Ikegamis Karriere
  • Die Inspiration für Crying Freeman
  • Crying Freeman und Ikegamis andere Werke
  • Der Sohn des Drachen – Ein Meisterwerk der Adaption
  • The Dragon from Russia
  • Fazit

Inhaltsverzeichnis

  1. Der weinende Killer
  2. Der Manga
  3. Fazit
  4. Crying Freeman – Der Anime
  5. Crying Freeman: Ein zentrales Werk im Oeuvre von Ryoichi Ikegami
  6. Crying Freeman: Ein Wendepunkt in Ryoichi Ikegamis Karriere
  7. Die Inspiration für Crying Freeman
  8. Crying Freeman und Ikegamis andere Werke
  9. Der Sohn des Drachen – Ein Meisterwerk der Adaption
  10. The Dragon from Russia
  11. Fazit

Der weinende Killer

Die Handlung von Crying Freeman dreht sich um Yō Hinomura, einen Mann, der gegen seinen Willen zur Auftragsmörderin der chinesischen Mafia, bekannt als die 108 Drachen, gemacht wurde. Hinomura wurde durch eine Technik der Gedankenkontrolle dazu gezwungen, ein Attentäter zu werden, und jedes Mal, wenn er jemanden tötet, weint er – daher der Titel „Crying Freeman“.

Yō Hinomura war ursprünglich ein angesehener Töpfer, aber nachdem er entführt und zur Konditionierung gezwungen wurde, wurde er zum tödlichsten Attentäter der 108 Drachen. Trotz seiner Rolle als Mörder behält Hinomura einen Sinn für Ehre und Mitgefühl, und sein ständiger Kampf gegen die Kontrolle, die die 108 Drachen über ihn haben, bildet den Kern der Geschichte.

Crying Freeman 1
©Ryoichi Ikegami. Ausschnitt aus Crying Freeman.

Die Charaktere

Anfangs scheint Freeman vom Charkter her ein Gespenst zu sein. Als er gezwungen wird Menschen zu töten, fügt er sich schnell in sein Schicksal. Das Weinen scheint eine Art rebellischer Akt von ihm geworden zu sein. Im Manga bekommt er die unterschiedlichsten Motivationen, Tränen zu vergießen. Der Aufstieg zum Anführer der 108 Drachen, scheint von Anfang für ihn vorgegeben zu sein und er, sowie seine Frau, ziehen es anstandslos durch, ohne jemals zu zweifeln. Beide machen den Eindruck wie geschaffen für ihre zugewiesenen Rollen zu sein.

„Crying Freeman“ ist reich an vielschichtigen und interessanten Charakteren. Hier sind einige der wichtigsten:

  1. Yō Hinomura / Crying Freeman: Der Protagonist der Geschichte, Yō Hinomura, ist ein talentierter Töpfer, der durch Gehirnwäsche zum Attentäter der chinesischen Mafia, den 108 Drachen, gemacht wird. Jedes Mal, wenn er einen Mord begeht, weint er – daher sein Spitzname „Crying Freeman“. Trotz seiner Rolle als Attentäter bewahrt Hinomura eine Art Ehre und Mitgefühl, und sein ständiger Kampf gegen die Kontrolle, die die 108 Drachen über ihn haben, bildet den Kern der Geschichte.
  2. Emu Hino: Emu Hino ist eine junge Frau, die Zeugin eines Mordes wird, den Hinomura begeht. Sie verliebt sich in Hinomura und wird zu seiner Frau und Partnerin. Trotz ihrer ursprünglichen Unschuld wird sie eine Schlüsselfigur in den Aktivitäten der 108 Drachen und steht Hinomura in seinen Kämpfen und Konflikten zur Seite.
  3. Die 108 Drachen: Die 108 Drachen sind eine mächtige chinesische Verbrecherorganisation, die eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt. Sie sind für die Verwandlung von Hinomura in den Killer verantwortlich und fungieren sowohl als seine Kontrolleure als auch als seine Antagonisten. Die 108 Drachen haben mehrere Anführer und Mitglieder, die im Laufe der Geschichte vorgestellt werden.
  4. Andere Charaktere: Neben den Hauptfiguren gibt es eine Reihe von Nebencharakteren, die die Welt von des Manga bevölkern. Dazu gehören andere Mitglieder der 108 Drachen, Rivalen und Feinde, die Hinomura im Laufe seiner Karriere als Attentäter begegnet, sowie Freunde und Verbündete, die ihm bei seinen Kämpfen helfen.

Die Charaktere im Manga sind komplex und vielschichtig, und ihre Beziehungen und Interaktionen tragen stark zur Spannung und Tiefe der Geschichte bei. Jeder Charakter hat seine eigenen Motive und Ziele, und ihre Entscheidungen und Aktionen haben weitreichende Auswirkungen auf den Verlauf der Handlung.

Crying Freeman 2
©Ryoichi Ikegami. Ausschnitt aus Crying Freeman.

Der Manga

Crying Freeman ist ein Manga, der von Kazuo Koike geschrieben und von Ryoichi Ikegami gezeichnet wurde. Es handelt sich um einen Seinen-Manga, was bedeutet, dass es sich um eine Geschichte handelt, die speziell für junge Männer gedacht ist.

Der Manga wurde ursprünglich in Japan von 1986 bis 1988 veröffentlicht und war ein großer Erfolg. Er wurde in verschiedene Sprachen übersetzt und weltweit vertrieben. Er erhielt auch mehrere Adaptionen, darunter einen Anime und einen Live-Action-Film.

Der Manga von Ryoichi Ikegami, hat eine bemerkenswerte Veröffentlichungsgeschichte in Deutschland. Das Werk wurde in Deutschland von 1993 bis 1995 vom Verlag Schreiber & Leser in voller Länge veröffentlicht. Es umfasst insgesamt 17 Bände, die eine komplexe und packende Geschichte erzählen, die viele deutsche Manga-Leser begeistert hat​.#

Die 17 Bände des Manga „Crying Freeman“ wurden in Deutschland in verschiedene Unterabschnitte unterteilt:

  1. „Crying Freeman – Portrait eines Killers“: Bände 1-4
  2. „Crying Freeman – Schatten des Todes“: Bände 1-5
  3. „Crying Freeman – Spur der Rache“: Bände 1-3
  4. „Crying Freeman – Entführt in Chinatown“: Bände 1-2
  5. „Crying Freeman – Weg der Freiheit“: Bände 1-3

Diese Unterteilung bietet den Lesern eine Struktur, die es ihnen ermöglicht, die verschiedenen Handlungsstränge und Entwicklungen in der Geschichte besser zu verfolgen.

Die Handlungsstränge

Der Manga „Crying Freeman“ ist in verschiedene Handlungsstränge unterteilt, die jeweils ein bestimmtes Thema oder einen bestimmten Teil von Yō Hinomuras Leben als Attentäter behandeln. Jeder Handlungsstrang ist in mehrere Bände unterteilt, die die Geschichte weiter vertiefen.

  1. „Crying Freeman – Portrait eines Killers“ (Bände 1-4): Dieser erste Handlungsstrang stellt Yō Hinomura vor und erklärt seine Herkunft und Umwandlung in den „Crying Freeman“. Hier wird die tragische Geschichte von Hinomuras Entführung und Gehirnwäsche durch die 108 Drachen enthüllt. Es stellt auch sein Dilemma dar: Er ist ein Mann mit einem sanften Herzen, der gezwungen ist, ein Attentäter zu sein.
  2. „Crying Freeman – Schatten des Todes“ (Bände 1-5): In diesem Handlungsstrang steht Hinomuras fortgesetzter Kampf gegen die 108 Drachen und andere kriminelle Organisationen im Vordergrund. Hier werden seine Fähigkeiten als Attentäter und sein Ruf als „Crying Freeman“ weiter ausgebaut.
  3. „Crying Freeman – Spur der Rache“ (Bände 1-3): Hier steht die Rache im Mittelpunkt. Yō Hinomura setzt alles daran, jene zu bekämpfen, die ihn in den „Crying Freeman“ verwandelt haben. Dieser Handlungsstrang betont die Konflikte und das Drama, die aus Hinomuras ungewöhnlicher Situation resultieren.
  4. „Crying Freeman – Entführt in Chinatown“ (Bände 1-2): Dieser Handlungsstrang konzentriert sich auf Hinomuras Bemühungen, gegen die organisierte Kriminalität in Chinatown zu kämpfen. Es zeigt seine Fähigkeiten als Attentäter in Aktion und betont seine Entschlossenheit, das Richtige zu tun, trotz der Kontrolle, die die 108 Drachen über ihn haben.
  5. „Crying Freeman – Weg der Freiheit“ (Bände 1-3): Im letzten Handlungsstrang sucht Yō Hinomura nach einem Weg, seine Freiheit wiederzugewinnen und sein Leben als „Crying Freeman“ hinter sich zu lassen. Dieser Handlungsstrang zeigt seine Sehnsucht nach Normalität und seine Entschlossenheit, gegen die Mächte zu kämpfen, die ihn kontrollieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Handlungsstränge ineinander übergehen und aufeinander aufbauen, um eine umfassende Geschichte zu erzählen. Jeder Handlungsstrang fügt ein neues Element zur Charakterentwicklung von Yō Hinomura hinzu und vertieft das Verständnis der Leser für die Komplexität seiner Situation.

Der Zeichenstil

Ryoichi Ikegamis Artwork ist bekannt für seinen detaillierten und realistischen Stil, der die ernsthafte und oft gewalttätige Natur der Handlung von Crying Freeman hervorhebt. Der Manga ist bekannt für seine detaillierten Darstellungen von Kämpfen und Action, die oft von ausführlichen Panels begleitet werden, die die Umgebung und die Charaktere darstellen.

Crying Freeman war einflussreich und half, das Genre des Seinen-Manga zu definieren. Es wird oft als einer der Vorläufer des „Mature Seinen“-Genres angesehen, das Themen wie Gewalt, Sex und dunkle psychologische Themen in einer ernsthafteren und komplexeren Weise behandelt als die meisten Shōnen-Manga (Manga für jüngere Männer).

Adaptionen und Vermächtnis

Crying Freeman wurde in mehreren Formaten adaptiert, darunter eine OVA (Original Video Animation) Serie, die in den 90er Jahren produziert wurde, sowie ein Live-Action-Film, der 1995 herauskam. Der Manga hat auch mehrere Neuauflagen und Sammlungen in verschiedenen Ländern gesehen.

Trotz seines Alters bleibt Crying Freeman ein beliebter und einflussreicher Manga. Seine einzigartige Mischung aus Action, Drama und psychologischer Tiefe hat ihm einen festen Platz in der Geschichte des Manga eingebracht.

Das Publikum


„Crying Freeman“ richtet sich an ein erwachsenes Publikum, oft als Seinen Manga klassifiziert – eine Kategorie von Manga, die sich speziell an Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren richtet. Die Serie enthält explizite Darstellungen von Gewalt und Sexualität, sowie komplexe emotionale Themen und moralische Dilemmata, die für jüngere oder empfindlichere Leser möglicherweise ungeeignet sind.

Ein zentrales Thema von „Crying Freeman“ ist die innere Zerrissenheit und das Leiden des Hauptcharakters, der gegen seinen Willen zum Attentäter wird und nach jedem Mord, den er begeht, weint. Dieses tiefe emotionale Drama und die Darstellung der Gewalt und der dunklen Welt der Yakuza richten sich an ein Publikum, das sich für ernsthafte, tiefgründige Geschichten interessiert und bereit ist, sich mit schwierigen und manchmal verstörenden Themen auseinanderzusetzen.

Darüber hinaus legt Ryoichi Ikegamis detailreicher, realistischer Zeichenstil und die sorgfältige Konstruktion der Handlung und der Charaktere nahe, dass „Crying Freeman“ auch bei Manga-Liebhabern und -Sammlern Anklang finden könnte, die ein Auge für künstlerische Qualität und erzählerisches Können haben.

Das Mafiathema in Ikegamis Crying Freeman

Beide mussten zusammenarbeiten, um das Thema und die Handlung des Mangas zu entwickeln. Hier sind ein paar mögliche Gründe, warum sie sich für das Mafiathema entschieden haben könnten:

  1. Dramatisches Potenzial: Das Mafiathema bietet reichlich Raum für Spannung, Konflikt und Drama, welche die Grundlagen jeder guten Geschichte sind. Die zwielichtige Welt der Mafia, die Moralität ihrer Aktionen und die komplexen sozialen Strukturen, die sie umgeben, bieten reichlich Material für eine fesselnde Handlung.
  2. Komplexe Charaktere: Die Mafia ist oft ein Ort komplexer Charaktere, die sowohl als Antagonisten als auch als Protagonisten fungieren können. In „Crying Freeman“ ist der Protagonist selbst ein Mafioso, was eine intensive Charakterentwicklung und -tiefe ermöglicht.
  3. Soziale und kulturelle Kommentare: Die Mafia und ihre Aktivitäten bieten einen einzigartigen Kontext für soziale und kulturelle Kommentare. In „Crying Freeman“ können die Darstellungen der Yakuza als Metapher für größere Themen in der japanischen Gesellschaft gesehen werden, wie das Spannungsfeld zwischen Tradition und Modernität oder die Folgen von Gewalt und Kriminalität.
  4. Ästhetik: Schließlich kann die Mafia-Ästhetik selbst attraktiv sein. Die opulenten Lebensstile, die exotischen Orte und die stylische Gewalt, die oft mit der Mafia in Verbindung gebracht werden, können ein visuell ansprechendes Element für einen Manga darstellen.

Das Bemerkenswerte an Crying Freeman

„Crying Freeman“ zeichnet sich in mehreren Aspekten aus und ist ein einzigartiges Kunstwerk in der Welt des Manga und Anime. Hier sind einige der Besonderheiten dieses Werkes:

  1. Emotionale Tiefe des Protagonisten: Der Hauptcharakter, Crying Freeman, ist ein Attentäter, der nach jedem Mord weint, den er begeht. Diese ungewöhnliche Eigenschaft verleiht dem Charakter eine emotionale Tiefe und Komplexität, die in anderen ähnlichen Werken selten zu finden ist. Dieses Element der Schuld und Trauer verleiht der gesamten Geschichte eine melancholische Note und hebt „Crying Freeman“ von anderen Action-Thrillern ab.
  2. Erwachsenes Thema und Inhalt: „Crying Freeman“ ist bekannt für seine expliziten Darstellungen von Gewalt und Erotik. Dies ist nicht unbedingt einzigartig für den Seinen-Manga, aber die Art und Weise, wie „Crying Freeman“ diese Elemente in seine Handlung einbindet und sie zur Charakterentwicklung und zum Erzählen von Geschichten nutzt, ist bemerkenswert.
  3. Visueller Stil: Ryoichi Ikegamis realistischer Zeichenstil ist ein weiteres herausragendes Merkmal von „Crying Freeman“. Seine detailreichen Zeichnungen und die gekonnte Darstellung der menschlichen Figur tragen wesentlich zur Gesamtästhetik und Atmosphäre des Werks bei. Die Art und Weise, wie Ikegami Action, Erotik und Emotionen darstellt, hebt „Crying Freeman“ von anderen Manga und Anime ab.
  4. Moralische Dilemmata und philosophische Fragen: „Crying Freeman“ stellt dem Leser oder Betrachter eine Reihe von moralischen Fragen und Dilemmata, die über die einfache Handlung hinausgehen. Der Konflikt des Protagonisten zwischen seiner Zwangslage als Attentäter und seinem inneren Wunsch nach Frieden regt zur Reflexion über Themen wie Schuld, Verantwortung und die menschliche Fähigkeit zur Empathie an.
  5. Einblicke in die Yakuza-Welt: „Crying Freeman“ bietet Einblicke in die Welt der Yakuza, die japanische organisierte Kriminalität. Dieses Element verleiht der Geschichte eine zusätzliche Ebene der Spannung und des Realismus und ermöglicht es Ikegami, Themen wie Ehre, Loyalität und Macht zu erforschen.

Diese Faktoren tragen dazu bei, dass „Crying Freeman“ sich von anderen Werken abhebt und ein einzigartiges Erlebnis in der Welt des Manga und Anime bietet.

Fazit

Crying Freeman ist ein Manga, der nicht mit Brutalität, Sex- und Nacktszenen geizt. Jede Möglichkeit wird genutzt die Drachentaitowierung und später die Tigertätowierung von Crying Freeman und seiner Frau darzustellen. Der Manga ist definitiv nur für ältere Leser geiignet.

Insgesamt präsentiert sich „Crying Freeman“ als faszinierendes und komplexes Werk, das seine Leser in die dunkle Welt der japanischen Unterwelt eintauchen lässt. Es vermischt gekonnt Elemente der Action, des Dramas und der psychologischen Tiefe und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck. Mit seinen einprägsamen Charakteren, vielschichtigen Handlungssträngen und beeindruckendem Zeichenstil hat „Crying Freeman“ zweifellos seinen Stempel auf dem Seinen-Manga-Genre hinterlassen.

Aber trotz seiner Stärken, sollte man nicht vergessen, dass „Crying Freeman“ ein Produkt seiner Zeit ist und Themen behandelt, die möglicherweise nicht für alle Leser geeignet sind. Seine Darstellung von Gewalt und Sexualität kann als schockierend und manchmal übertrieben angesehen werden. Daher sollten potenzielle Leser vorbereitet sein und verstehen, dass dieser Manga eindeutig für ein erwachsenes Publikum gedacht ist.

Trotz seiner Herausforderungen und umstrittenen Aspekte bleibt „Crying Freeman“ ein einflussreiches Werk, das seine Fans weltweit fasziniert und beeindruckt. Es ist eine beeindruckende Darstellung von Konflikt und Erlösung, die das Publikum dazu herausfordert, über Themen wie Loyalität, Ehre und die menschliche Natur nachzudenken. Es ist ein Manga, der den Leser zum Nachdenken anregt, während er ihn in eine Welt des Abenteuers und der Gefahr entführt. „Crying Freeman“ ist ein Meisterwerk, das man nicht leicht vergessen kann.

Weitere Infos zum Manga findest du beim Incomplete Mangaguide

Crying Freeman – Der Anime

Von Crying Freeman erschienen 3 OVAs, dich sich am Manga orientieren. Er orientiert sich mit der Handlung an den Mangas.

Crying Freeman
©Ryoichi Ikegami. Ausschnitt aus dem Anime Crying Freeman.

„Crying Freeman“ ist ein Anime, der die Geschichte eines mysteriösen Mannes erzählt, der zum Top-Attentäter einer berüchtigten Yakuza-Gruppe, den 108 Drachen, wird. Als eine junge Frau Zeugin eines seiner Morde wird, bemerkt sie ein seltsames Detail – trotz seiner grausamen Tat weint der Attentäter. Dieses Wissen macht sie jedoch zum Ziel, und ihre einzige Hoffnung auf Überleben ist der Mörder, den sie entlarvt hat. Dieser Mann trägt den Codenamen „Crying Freeman“ und ist ein unwilliger Bauer in den finsteren Spielen des Syndikats. Einmal Teil der Mafia, stellt sich der Ausstieg als äußerst schwierig dar.

Stil und Charakterisierung

Der Manga, auf dem der Anime basiert, wurde von Ryoichi Ikegami geschaffen und ist bekannt für seine grafische Darstellung von Gewalt und Sexualität. Die Handlung fesselt den Leser von Anfang an, da die Charaktere sehr authentisch wirken. Man kann sich des Rätsels nicht erwehren, was diesen Mann zum Mörder macht, und die Geschichte liefert Antworten, die den Betrachter dazu anregen, seine eigenen moralischen Urteile in Frage zu stellen.

Animation und Erzählstruktur

Die OAV (Original Animated Version) erzählt eine packende Geschichte, obwohl die erste Folge in Sachen Animation hinter den brillant realisierten Darstellungen Ikegamis zurückbleibt. Die Charaktere wirken im Vergleich zum Manga weniger detailreich und schön, und die Straffung der Handlung ist spürbar. Action-Sequenzen fehlen an Dynamik und Diskussionsmomente wirken statisch. Während man darüber hinwegsehen könnte, wenn die Präsentation besser wäre, entfernt man sich umso mehr von der Kerngeschichte von Crying Freeman, je weiter die OAV fortschreitet.

Zielgruppe und Veröffentlichung

„Crying Freeman“ ist kein Anime für ein jüngeres Publikum. Die OAV besteht aus 6 Episoden, die jeweils 50 Minuten lang sind und am 25. November 1988 veröffentlicht wurden. Die Themen Gewalt und Erotik, die sowohl im Anime als auch im Manga vorherrschend sind, machen ihn zu einem Programm für ein erwachsenes Publikum.

Qualität von Grafik und Ton

Aufgrund seines Alters wirken Grafik und Ton des Anime ein wenig veraltet. Das gleiche gilt für die englische Synchronisation, die deutlich ihr Alter verrät. Nichtsdestotrotz bleibt der Anime ein eindrucksvolles Werk, das durch seine kraftvolle Handlung und tiefgründigen Charaktere überzeugt.

Verfügbarkeit

Leider ist „Crying Freeman“ nicht auf Deutsch erschienen. Die sechs OVAs sind nur als Import erhältlich, zum Beispiel aus Amerika, und werden mit englischen Untertiteln geliefert. Es existiert jedoch eine Complete Edition, in der alle Episoden gesammelt erhältlich sind. Trotz der Einschränkungen in der Verfügbarkeit bleibt „Crying Freeman“ ein beeindruckendes Stück Anime-Geschichte.

Der Unterschied von Manga und Anime

Die Umwandlung eines Manga in einen Anime kann oft zu Unterschieden zwischen den beiden Versionen führen, abhängig von den technischen Beschränkungen, der Interpretation der Filmemacher und anderen Faktoren. Im Fall von „Crying Freeman“ gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen dem Manga von Ryoichi Ikegami und dem daraus entstandenen Anime:

  1. Visuelle Darstellung: Ikegamis Manga ist bekannt für seinen detailreichen und realistischen Zeichenstil. Im Anime können diese feinen Details aufgrund der Animationstechniken, die zu der Zeit verwendet wurden, fehlen. Die Charaktere können weniger detailliert und die Szenen weniger ausgearbeitet erscheinen.
  2. Pacing und Handlungsstraffung: Aufgrund der Beschränkungen der Episodenlänge kann der Anime die Handlung des Manga straffen oder komprimieren, um sie in das vorgegebene Format zu passen. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Szenen ausgelassen oder vereinfacht werden, was zu Unterschieden im Handlungsverlauf führen kann.
  3. Darstellung von Gewalt und Erotik: Obwohl sowohl der Manga als auch der Anime explizite Darstellungen von Gewalt und Erotik enthalten, können die Unterschiede in der Zensur zwischen den Medien dazu führen, dass diese Elemente im Anime möglicherweise weniger grafisch oder ausführlich dargestellt werden.
  4. Ton und Atmosphäre: Der Manga kann eine dunklere oder intensivere Atmosphäre aufweisen, während der Anime aufgrund der Verwendung von Farbe, Musik und Bewegung eine etwas andere Tonlage haben kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Unterschiede nicht unbedingt bedeuten, dass eine Version besser oder schlechter ist als die andere. Sie bieten einfach unterschiedliche Erfahrungen und Interpretationen des gleichen Materials. Einige Zuschauer könnten die visuelle Dynamik und den Sound des Anime bevorzugen, während andere die Tiefe und Detailgenauigkeit des Manga bevorzugen könnten. Beide Versionen haben ihre eigenen Stärken und bieten einzigartige Aspekte von „Crying Freeman“ zum Genießen.

Crying Freeman: Ein zentrales Werk im Oeuvre von Ryoichi Ikegami

Ryoichi Ikegami ist ein japanischer Manga-Zeichner, der bekannt ist für seine präzise Zeichentechnik und seine Fähigkeit, sowohl hyperrealistische Darstellungen als auch hoch stilisierte, symbolische Bilder zu schaffen. Im Laufe seiner Karriere hat er eine Vielzahl von Werken in unterschiedlichen Genres produziert, aber „Crying Freeman“ ist zweifellos eines seiner bekanntesten und einflussreichsten Werke.

Charakteristische Elemente von Ikegamis Werk

Ikegami ist bekannt für seine Darstellung komplexer Charaktere und seiner Fähigkeit, dramatische, emotionale Geschichten zu erzählen. In „Crying Freeman“ sind beide Aspekte deutlich zu erkennen. Der Protagonist, Crying Freeman, ist ein besonders bemerkenswerter Charakter in Ikegamis Oeuvre, da er eine starke interne Konfliktdynamik besitzt. Sein Schmerz und seine Tränen nach jedem Mord, den er begeht, machen ihn zu einer komplexen Figur, die gleichzeitig Täter und Opfer ist.

Die Thematisierung von Gewalt und Erotik ist ein weiteres markantes Element in Ikegamis Arbeit, und auch hier ist „Crying Freeman“ keine Ausnahme. Die Geschichte ist geprägt von expliziten Darstellungen von Gewalt und sexuellen Beziehungen, die in einer stark stilisierten Weise dargestellt werden, die sowohl schockiert als auch fasziniert.

Bedeutung von Crying Freeman im Gesamtwerk

„Crying Freeman“ hebt sich in Ikegamis Werk durch seine Kombination von Action, Drama und emotionaler Tiefe hervor. Es demonstriert Ikegamis Fähigkeit, ein vielschichtiges und spannendes Drama zu schaffen, das sowohl visuell atemberaubend als auch tief bewegend ist. Durch seinen realistischen Zeichenstil und die packende Erzählweise ist „Crying Freeman“ ein Schlüsselwerk in Ikegamis Oeuvre und hat seinen Ruf als einer der führenden Manga-Zeichner seiner Generation gefestigt.

Fazit

Insgesamt ist „Crying Freeman“ ein herausragendes Beispiel für Ikegamis Stil und Technik. Es vereint viele der Schlüsselthemen und -techniken, die in seinem gesamten Oeuvre zu finden sind, und präsentiert sie in einer kraftvollen und eindringlichen Geschichte. Für jeden, der Ikegamis Arbeit schätzt oder einen Einblick in seine künstlerische Vision erhalten möchte, ist „Crying Freeman“ ein unverzichtbarer Ausgangspunkt.

Crying Freeman: Ein Wendepunkt in Ryoichi Ikegamis Karriere

„Crying Freeman“ war zweifellos ein entscheidender Moment in der Karriere von Ryoichi Ikegami. Die Serie, die in Zusammenarbeit mit dem Autor Kazuo Koike entstand, war nicht nur ein großer kommerzieller Erfolg, sondern auch ein Schlüsselwerk, das Ikegamis Ruf als herausragender Mangaka festigte.

Ein Meilenstein in der Karriere

Vor „Crying Freeman“ war Ikegami bereits für seine Arbeit an „Mai, the Psychic Girl“ und „Sanctuary“ bekannt, doch mit „Crying Freeman“ erreichte seine Karriere eine neue Dimension. Die Serie wurde international anerkannt und lief über sechs Jahre, von 1986 bis 1992, ein Zeugnis für ihren anhaltenden Erfolg.

Beeinflussung von Stil und Themen

„Crying Freeman“ half dabei, einige der Schlüsselthemen und Stilelemente zu definieren, die Ikegamis spätere Werke prägen würden. Es etablierte seinen Ruf für die Gestaltung komplexer Charaktere und tiefgründiger emotionaler Erzählungen, die durch explizite Darstellungen von Gewalt und Sexualität angereichert wurden. Der realistische, detailreiche Zeichenstil, der in „Crying Freeman“ zur Perfektion gebracht wurde, wurde zum Markenzeichen von Ikegamis künstlerischem Ansatz.

Erweiterung der Reichweite

„Crying Freeman“ trug auch dazu bei, Ikegamis Arbeit einem breiteren internationalen Publikum bekannt zu machen. Die Serie wurde in verschiedene Sprachen übersetzt und in Form von Animes und Filmen adaptiert, wodurch Ikegamis Einfluss und Bekanntheit weit über die Grenzen Japans hinausging.

Fazit

Insgesamt war „Crying Freeman“ ein entscheidender Faktor für Ryoichi Ikegamis Karriere. Es trug maßgeblich dazu bei, seinen künstlerischen Stil und seine thematischen Präferenzen zu definieren und seine Reputation als einer der führenden Mangaka seiner Zeit zu festigen. Die Auswirkungen dieser Serie auf Ikegamis Karriere und die Manga-Kunst im Allgemeinen sind kaum zu überschätzen.

Die Inspiration für Crying Freeman

Ryoichi Ikegami, obwohl er der Illustrator der Manga-Serie „Crying Freeman“ ist, ist nicht der Autor der Geschichte. Der Autor von „Crying Freeman“ ist Kazuo Koike, ein renommierter japanischer Manga-Autor, der vor allem für seine starken Charaktere und tiefgründigen Geschichten bekannt ist.

Die Inspiration für „Crying Freeman“ kann auf eine Reihe von Quellen zurückgeführt werden. Ein zentrales Element der Geschichte ist die japanische Yakuza-Kultur, und es ist wahrscheinlich, dass sowohl Koike als auch Ikegami sich von realen Yakuza-Geschichten und -Traditionen inspirieren ließen. Darüber hinaus basiert die Figur des „Crying Freeman“ auf dem klassischen literarischen Archetyp des tragischen Helden, der dazu gezwungen ist, gegen seine eigenen moralischen Überzeugungen zu handeln.

Was Ikegamis künstlerische Darstellung der Geschichte angeht, so ist seine Inspiration schwer festzumachen. Ikegami ist bekannt für seinen hyperrealistischen Zeichenstil und seine präzisen, detailreichen Illustrationen, und es ist wahrscheinlich, dass er sich von realen Menschen und Orten inspirieren ließ, um seine Figuren und Szenen zu gestalten. Gleichzeitig zeigt seine Arbeit auch einen Einfluss von traditionellen japanischen Kunstformen, insbesondere dem Ukiyo-e Holzschnitt, was in der Art und Weise zu sehen ist, wie er Bewegung und Dramatik in seinen Zeichnungen darstellt.

Es ist wichtig zu betonen, dass sowohl Ikegami als auch Koike Meister ihres Fachs sind und dass sie eine Vielzahl von Quellen und Einflüssen in ihre Arbeit einfließen lassen, von denen einige bewusst und andere unbewusst sein könnten. Die endgültige Form und Bedeutung von „Crying Freeman“ ist das Ergebnis ihrer individuellen Talente und Visionen, die sich zu einem einzigartigen und kraftvollen Ganzen verbinden.

Einfluss auf das Schaffen von Crying Freeman

„Crying Freeman“ wurde von Kazuo Koike geschrieben und von Ryoichi Ikegami illustriert. Beide haben langjährige Erfahrungen und Einflüsse, die in ihre Arbeit eingeflossen sind. Betrachten wir einige Aspekte, die Ikegamis Arbeit an „Crying Freeman“ wahrscheinlich beeinflusst haben:

  1. Koikes Geschichtenerzählen: Kazuo Koike, der Autor von „Crying Freeman“, ist bekannt für seine tiefgründigen und komplexen Geschichten, oft mit moralischen Dilemmata und ausgefeilten Charakteren. Koike war auch der Lehrer von Ikegami. Ihre Zusammenarbeit hat wahrscheinlich Ikegamis Darstellungsweise und -stil beeinflusst.
  2. Film Noir und Krimi-Genre: Ikegamis Stil und Erzählweise in „Crying Freeman“ weisen viele Parallelen zum Film Noir und Krimi-Genre auf. Die düstere Atmosphäre, die moralische Ambiguität der Charaktere und die Darstellung der organisierten Kriminalität könnten aus diesen Genres inspiriert worden sein.
  3. Japanische Kultur und Gesellschaft: Als japanischer Künstler wurde Ikegami wahrscheinlich stark von der japanischen Kultur und Gesellschaft beeinflusst. Dies zeigt sich in der detaillierten Darstellung der japanischen Traditionen, Landschaften und Lebensweisen in „Crying Freeman“. Darüber hinaus nutzt er die Yakuza, eine Form der japanischen organisierten Kriminalität, als Hauptthema der Serie.
  4. Vorherige Werke und Erfahrungen: Vor „Crying Freeman“ hat Ikegami bereits an zahlreichen Manga gearbeitet, darunter „Mai, the Psychic Girl“ und „Strain“. Diese Erfahrungen könnten sein künstlerisches Können und seine Fähigkeit zur Charakterdarstellung geschärft haben, was ihm geholfen hat, die Tiefe und Komplexität der Figuren und der Handlung in „Crying Freeman“ zu erreichen.

Diese Faktoren haben zusammen dazu beigetragen, „Crying Freeman“ zu dem faszinierenden und einzigartigen Werk zu machen, das es heute ist. Sie haben Ikegami geholfen, eine reiche, komplexe Welt zu schaffen, die Leser und Zuschauer auch Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung noch fesselt.

Crying Freeman und Ikegamis andere Werke

Während „Crying Freeman“ eines seiner markantesten Werke ist, hat Ikegami auch andere bemerkenswerte Manga wie „Mai, the Psychic Girl„, „Sanctuary“ und „Strain“ illustriert. Diese Werke haben jeweils ihre eigenen einzigartigen Themen und Stile, aber sie teilen auch einige gemeinsame Elemente, die charakteristisch für Ikegamis Arbeit sind.

Crying Freeman

„Crying Freeman“ sticht in Ikegamis Werk durch die Darstellung des Protagonisten hervor, der sich durch seinen emotionalen Konflikt – ein Attentäter, der nach jedem Mord weint – von den Hauptfiguren anderer Serien unterscheidet. Außerdem zeichnet sich „Crying Freeman“ durch seinen Schwerpunkt auf Gewalt und Erotik aus, der in einigen von Ikegamis anderen Werken nicht so stark ausgeprägt ist.

Mai, the Psychic Girl

„Mai, the Psychic Girl“ ist eine weitere wichtige Serie in Ikegamis Oeuvre. Während „Crying Freeman“ eine dunkle und gewalttätige Welt darstellt, ist „Mai, the Psychic Girl“ eine eher lyrische und spirituelle Geschichte. Beide Serien teilen jedoch Ikegamis charakteristischen realistischen Zeichenstil und seine Fähigkeit, komplexe Charaktere und emotionale Geschichten zu erschaffen.

Sanctuary

„Sanctuary“ ist eine politische Thriller-Serie, die Ikegami zusammen mit dem Autor Sho Fumimura erstellt hat. Wie „Crying Freeman“ handelt „Sanctuary“ von Personen, die in einer dunklen und gefährlichen Welt gefangen sind, aber die Themen und der Kontext der beiden Serien sind sehr unterschiedlich. Während „Crying Freeman“ sich auf das individuelle Drama und den inneren Konflikt des Protagonisten konzentriert, ist „Sanctuary“ stärker auf soziale und politische Themen ausgerichtet.

Strain

„Strain“ ist eine weitere von Ikegamis Serien, die sich mit Gewalt und Kriminalität auseinandersetzt. Wie „Crying Freeman“ bietet „Strain“ eine dunkle und realistische Darstellung der Unterwelt, jedoch mit einem anderen Ansatz und Kontext.

Fazit

Jedes der Werke von Ryoichi Ikegami ist einzigartig und unterscheidet sich in seinen Themen, Charakteren und Erzählweisen. Dennoch gibt es in seinem Gesamtwerk eindeutige durchgängige Elemente, wie seinen detailreichen, realistischen Zeichenstil und seine Vorliebe für Geschichten, die tiefe emotionale Konflikte und dunkle, oft gewalttätige Welten erkunden. „Crying Freeman“ steht in dieser Reihe von Werken als besonders eindrucksvolles und ikonisches Beispiel für Ikegamis künstlerisches Schaffen.

Ähnliche Werke Ikegamis

Ryoichi Ikegami ist bekannt für seinen realistischen Zeichenstil und seine Fähigkeit, intensive Geschichten über Charaktere in moralischen und emotionalen Konflikten zu erzählen. Hier sind einige seiner anderen Werke, die thematische Ähnlichkeiten mit „Crying Freeman“ aufweisen:

  1. Sanctuary: Co-Autor Sho Fumimura und Ikegami schufen diese politische Thriller-Serie, die sich mit zwei Männern befasst, die die japanische Gesellschaft von innen heraus verändern wollen. Es teilt die Darstellung komplexer männlicher Figuren, die gegen ein System kämpfen, in dem sie gefangen sind, ähnlich wie in „Crying Freeman“.
  2. Strain: Dieser Manga, auch mit dem Drehbuch von Buronson, erzählt die Geschichte eines Attentäters in einer brutalen Unterwelt. Es teilt mit „Crying Freeman“ die düstere Atmosphäre, starke Gewaltdarstellungen und die Fokussierung auf den moralischen Konflikt des Hauptcharakters.
  3. Heat: Wieder zusammen mit Buronson, erzählt „Heat“ die Geschichte eines Yakuza-Gangsters, der versucht, seine Stadt zu kontrollieren. Ähnlich wie „Crying Freeman“ hat es eine tiefe Verbindung zur Yakuza und ihren Intrigen und enthält explizite Darstellungen von Gewalt.

Obwohl jedes dieser Werke seine eigene einzigartige Handlung und Charaktere hat, teilen sie alle Ikegamis charakteristischen Zeichenstil und seine Vorliebe für dunkle, komplizierte Geschichten über Personen, die in moralisch zweideutigen oder gefährlichen Situationen gefangen sind.

Der Sohn des Drachen – Ein Meisterwerk der Adaption

„Crying Freeman: Der Sohn des Drachen“ ist eine filmische Adaption der Manga-Serie „Crying Freeman“ von Ryoichi Ikegami. Wie die Vorlage, so folgt der Film der Geschichte eines mysteriösen Mannes, der gegen seinen Willen zum Top-Attentäter der Yakuza-Gruppe der 108 Drachen wird. Getragen von der Codierung ‚Crying Freeman‘ wegen seiner Tränen nach jedem Mord, zeigt der Film eine düstere, komplexe und emotionale Welt der Yakuza, die sich mit Fragen der Ehre, Gewalt und Identität befasst.

Charaktere und ihre Darstellung

Der Film zeigt die Charaktere in ihrer ganzen Komplexität und Vielfalt. Insbesondere Crying Freeman, der trotz seiner tödlichen Fähigkeiten einen bemerkenswerten Grad an Emotionalität und Menschlichkeit behält, wird meisterhaft dargestellt. Die filmische Darstellung hebt die innere Zerrissenheit des Charakters hervor, zwischen der Pflicht, seinen Auftrag als Attentäter zu erfüllen, und dem Wunsch, ein normales Leben zu führen.

Produktion und Stil

„Crying Freeman: Der Sohn des Drachen“ behält die dunkle Ästhetik und die Erzählweise des ursprünglichen Manga bei und übersetzt sie erfolgreich in das Filmformat. Die Inszenierung der Action-Szenen ist dynamisch und fesselnd, während die emotionalen Momente, besonders die Tränen des Freeman, effektiv und eindringlich dargestellt werden.

Rezeption und Kritik

„Crying Freeman: Der Sohn des Drachen“ ist ein fesselndes filmisches Werk, das die komplexen Charaktere und die dunkle, emotional aufgeladene Welt des ursprünglichen Manga in beeindruckender Weise einfängt. Für Fans der Manga-Serie und Liebhaber von Yakuza-Geschichten ist dieser Film ein Muss.

Crying Freeman Cover

The Dragon from Russia

„The Dragon from Russia“ ist eine weitere filmische Adaption von Ryoichi Ikegamis Manga-Serie „Crying Freeman“. Der Film, produziert in Hongkong und inszeniert vom renommierten Regisseur Clarence Fok, verfolgt einen ähnlichen Handlungsstrang wie der Manga und bringt seine eigene einzigartige Interpretation in die Mixtur.

Interpretation und Anpassung der Handlung

Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der von der russischen Mafia entführt und zum Attentäter ausgebildet wird. In Anlehnung an den Manga ist er als Attentäter für die Gruppe der 108 Drachen tätig, jedoch wird der Codename „Crying Freeman“ in dieser Version nicht verwendet. Trotz der Abweichungen bleibt der Kern der Geschichte erhalten, der einen Attentäter darstellt, der trotz seiner brutalen Tätigkeiten seine Menschlichkeit bewahrt.

Darsteller und Inszenierung

„The Dragon from Russia“ verfügt über einen beeindruckenden Cast, angeführt von Samuel Hui, der die Hauptrolle spielt. Der Film ist bekannt für seine beeindruckenden Kampfszenen und seine dynamische Inszenierung, was nicht verwunderlich ist, da Hongkong-Filme bekannt für ihre meisterhaften Action-Sequenzen sind. Darüber hinaus gelingt es dem Film, die emotionalen Momente und die innere Konflikte des Hauptcharakters überzeugend darzustellen.

Kritik und Akzeptanz

Trotz seiner kreativen Abweichungen vom Original wurde „The Dragon from Russia“ von Kritikern und Fans positiv aufgenommen. Der Film wurde für seine Action-Sequenzen, die Charakterdarstellungen und die effektive Umsetzung der zentralen Themen des Manga gelobt. Einige Kritiker bemängelten jedoch die Abweichung von einigen Schlüsselelementen des Originals, einschließlich der Vernachlässigung des markanten Merkmals des weinenden Attentäters.

Fazit

Trotz seiner Unterschiede zur Originalserie bleibt „The Dragon from Russia“ eine bemerkenswerte Adaption von „Crying Freeman“. Der Film ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie unterschiedliche Kulturen und Filmtraditionen eine gemeinsame Geschichte interpretieren und anpassen können. Mit seinen überzeugenden Darbietungen, spektakulären Kampfszenen und fesselnden emotionalen Momenten ist „The Dragon from Russia“ ein Muss für alle Fans von „Crying Freeman“ und für jeden, der die faszinierende Welt der Yakuza und der Attentäter entdecken möchte.

The Dragon from Russia

Thriller Tags:Anime, Manga

Beitrags-Navigation

Previous Post: Kibun wa Mou Sensou
Next Post: Ryoji Minagawa

Related Posts

  • Neun Cover
    NeuN – Tsutomu Takahashi Thriller
  • Blue Heaven
    Blue Heaven – Tsutomu Takahashi Thriller
  • Sanctuary Cover von Ryoichi Ikegami
    Sanctuary – Entdecke die mitreißende Kraft von Ryoichi Ikegamis Meisterwerk Thriller
  • Odyssey
    Odyssey – Ryoichi Ikegami Thriller
  • Heat - Cover
    Heat – Ryoichi Ikegami Thriller
  • Adam to Eve
    Adam to Eve – Ryouichi Ikegami Thriller

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Yoshiki Takaya: Der kreative Geist hinter „Bio Booster Armor Guyver“
  • Crusher Joe – Die Buchreihe
  • Appleseed Tartaros und Ouranos
  • Gundam – The Origin – Yoshikazu Yasuhiko
  • Appleseed XIII
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Blogverzeichnis
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

Kategorien

  • Action
  • Anime
  • Anthologien
  • Artbooks
  • Autoren
  • Blog
  • Comedy
  • Drama
  • Fantasy
  • Historisch
  • Horror
  • Liebe
  • Live-Action
  • Mangaka
  • Mangas
  • Mangawebseiten
  • Märchen
  • Mystery
  • Novels
  • Oneshots
  • Science Fiction
  • Seinen
  • Soundtracks
  • Sport
  • Thriller
  • Uncategorized
  • Yaoi

RSS Games und Lyrik

  • Project Defiant – Der erste kabellose Fight Stick von PlayStation
  • Goscurry
  • Corel Painter

RSS Mein Wismarblog

  • Die Handelslage Wismars zu Beginn des 19. Jahrhunderts

RSS Wortreich-texten

RSS Culture and History

  • Der Euphrat: Ein Fluss von Historischer Bedeutung
    Der Euphrat ist einer der bedeutendsten Flüsse in der westasiatischen Region und spielt seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle in der Geschichte und Kultur des Nahen Ostens. Er ist einer der beiden Hauptflüsse, die das historische Mesopotamien, die „Wiege der Zivilisation“, bilden – der andere ist der Tigris. Geographische Merkmale Der Euphrat entspringt in der Türkei...Read […]

RSS Schreibabenteuer

  • Wünsche und Bestreben

RSS Lesezeichen Wismar

  • Fire of Yamato Cover
    Fire of Yamato – Yukinobu Hoshino Historisch
  • Appleseed Genesis
    Appleseed Genesis Anime
  • Batman - The Child of Dreams Cover
    Batman – The Child of Dreams Action
  • Battle Angel Alita Film
    Battle Angel Alita – Der Film Live-Action
  • Another Story of Steamboy Cover
    Another Story of Steamboy Science Fiction
  • hack Sign Cover
    Das .hack-Universum: Eine Faszinierende Reise in Virtuelle Welten Uncategorized
  • Ghost in the Shell Human-Error Processor
    Ghost in the Shell 1.5 – Human-Error Processor Science Fiction
  • Paradise Residence
    Paradise Residence – Kosuke Fujishima Liebe

Copyright © 2025 Mangawelten.

Powered by PressBook News Dark theme

Cookie-Einstellungen / Cookie preferences


Diese Webseite benutzt Cookies um die Nutzererfahrung zu verbessern. Diese Cookies können Sie hier auswählen oder ausschalten.


We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.

Cookie-EinstellungenAlle akzeptieren

Cookies verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
AWSALBCORS7 daysThis cookie is managed by Amazon Web Services and is used for load balancing.
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
sessionIdsessionThis cookie, set by Microsoft, is used by the website to store the user's session ID and is sent with each request to the ASP.NET application.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
_uid5 months 27 daysAddThis sets this cookie to enable the visitors to share the web pages on social platforms via sharing buttons on the website.
bcookie2 yearsLinkedIn sets this cookie from LinkedIn share buttons and ad tags to recognize browser ID.
langsessionLinkedIn sets this cookie to remember a user's language setting.
lidc1 dayLinkedIn sets the lidc cookie to facilitate data center selection.
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
AWSALB7 daysAWSALB is an application load balancer cookie set by Amazon Web Services to map the session to the target.
d3 monthsQuantserve sets this cookie to anonymously track information on how visitors use the website.
ezds7 yearsThe ezds cookie is set by the provider Ezoic, and is used for storing the pixel size of the user's browser, to personalize user experience and ensure content fits.
ezoab_10342 hoursEzoic uses this cookie to split test different features and functionality.
ezohw7 yearsThe ezohw cookie is set by the provider Ezoic, and is used for storing the pixel size of the user's browser, to personalize user experience and ensure content fits.
guid21 yearThis cookie is set by the provider Delta projects. This cookie is used to track the individual sessions on the website, which allows the website to compile statistical data from multiple visits. This generated data is used for creating leads for marketing purposes.
yuidss10 yearsYandex stores this cookie in the user's browser in order to recognize the visitor.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
_ga1 year 1 month 4 daysGoogle Analytics sets this cookie to calculate visitor, session and campaign data and track site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognise unique visitors.
_ga_*1 year 1 month 4 daysGoogle Analytics sets this cookie to store and count page views.
_gat_gtag_UA_*1 minuteGoogle Analytics sets this cookie to store a unique user ID.
_gid1 dayGoogle Analytics sets this cookie to store information on how visitors use a website while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the collected data includes the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
_gu1 monthThis cookie is set by the provider Getsitecontrol. This cookie is used to distinguish the users.
ANON_ID3 monthsThis cookie, set by Tribal Fusion, collects data on user visits to the website, such as what pages have been accessed .
APID1 yearThis cookie is set by Yahoo to store information on how users behave on multiple websites so that relevant ads can be displayed to them.
cid1 yearThe cid cookie helps to identify unique visitors and understand their site behaviour at different times.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
eud1 year 24 daysThis cookie is owned by Rocketfuel and collects anonymous user data to target audiences and deliver personalized ads.
ezepvv1 dayThis cookie is set by the provider Ezoic to track what pages the user has viewed.
ezoadgid_103430 minutesEzoic uses this cookie to record an id for the user's age and gender category.
ezoref_10342 hoursEzoic uses this cookie to store the referring domain, i.e the website the user was on, before he came to the current website.
ezouspvasessionThe ezouspva cookie is set by the provider Ezoic and is used to track the number of pages a user has visited all time.
ezouspvvsessionThe ezouspvv cookie is set by the provider Ezoic and is used to track the number of pages a user has visited all time.
GUC1 yearThe GUC cookie is set by Yahoo for Yahoo conversion tracking.
sync-his1 yearThe domain of this cookie is owned by Videology.This cookie is used in association with the cookie "tidal_ttid". This cookie is used to keep track of the last day when the user ID synced with a partner. This is done by matching "tidal_ttid" with a partner's user ID inorder to recognise the same user.
uid5 months 27 daysThis is a Google UserID cookie that tracks users across various website segments.
UserID13 monthsThis cookie is set by ADITION Technologies AG, as a unique and anonymous ID for the visitor of the website, to identify unique users across multiple sessions.
yandexuid10 yearsYandex sets this cookie to identify site users.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
__kuid7 daysThis cookie is used to collect information of the visitors, this informations is then stored as a ID string. The ID information strings is used to target groups having similar preferences, or for targeted ads.
__qca1 year 26 daysThe __qca cookie is associated with Quantcast. This anonymous data helps us to better understand users' needs and customize the website accordingly.
_ssuma1 monthThis cookie is set by SiteScout and registers a unique ID that identifies a returning user's device. The ID is used for targeted ads.
A1SsessionThis cookie is associated with Yahoo Search Analytics and is used for advertising purposes.
anj3 monthsAppNexus sets the anj cookie that contains data stating whether a cookie ID is synced with partners.
ANON_ID_old3 monthsThis cookie helps to categorise the users interest and to create profiles in terms of resales of targeted marketing. This cookie is used to collect user information such as what pages have been viewed on the website for creating profiles.
audience1 yearSpotXchange sets this cookie as a unique ID that tracks audiences internally. The cookie is used to limit the number of repetitive ads shown to the user.n
CMID1 yearCasale Media sets this cookie to collect information on user behavior, for targeted advertising.
CMPRO3 monthsCMPRO cookie is set by CasaleMedia for anonymous user tracking, and for targeted advertising.
CMPS3 monthsCMPS cookie is set by CasaleMedia for anonymous user tracking based on user's website visits, for displaying targeted ads.
CMRUM31 yearCMRUM3 cookie is set by CasaleMedia for anonymous user tracking based on user's website visits, for displaying targeted ads.
CMST1 dayCasale Media sets this cookie to collect information on user behavior, for targeted advertising.
DSID1 hourThis cookie is set by DoubleClick to note the user's specific user identity. It contains a hashed/encrypted unique ID.
eudssessionThis cookie is set by Rocket Fuel for targeted advertising so that users are shown relevant ads.
everest_g_v21 yearThe cookie is set under the everesttech.net domain to map clicks to other events on the client's website.
gi_u1 yearThe cookie is set by Adhigh. The cookie is used for ad serving purposes and track user online behaviour. The cookie also stores the number of time the same ad was delivered, it shows the effectiveness of each ad.
google_push5 minutesBidSwitch sets the google_push cookie as a user identifier to allow multiple advertisers to share user profile identities when a web page is loaded.
HAPLB5SsessionThis cookie is set by the provider Sonobi. This cookie is used to track the visitors on multiple webiste to serve them with relevant ads.
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
IDSYNC1 yearThis cookie is set by Yahoo to store information on how users behave on multiple websites so that relevant ads can be displayed to them.
KADUSERCOOKIE3 monthsThe cookie, set by PubMatic, registers a unique ID that identifies a returning user's device across websites that use the same ad network. The ID is used for targeted ads.
KTPCACOOKIE1 dayThe cookie, set by PubMatic, registers a unique ID that identifies a returning user's device across websites that use the same ad network. The ID is used for targeted ads.
ljt_reader1 yearThis is a Lijit Advertising Platform cookie used for recognizing the browser or device when users return to their site or one of their partner's sites.
mc1 year 1 monthQuantserve sets the mc cookie to anonymously track user behaviour on the website.
mt_mop1 monthMediaMath uses this cookie to synchronize the visitor ID with a limited number of trusted exchanges and data partners.
rud1 year 24 daysThe rud cookie is owned by Rocketfuel and registers user data, such as IP address, location, etc. for the purpose of optimising ad display.
rudssessionThis cookie is owned by Rocketfuel and collects anonymous user data to target audiences and deliver personalized ads.
sa-user-id1 yearStackAdapt sets this cookie as a Random Identifier for user identification, to display relevant advertisements.
sa-user-id-v21 yearStackAdapt sets this cookie as a Random Identifier for user identification, to display relevant advertisements.
ssi1 yearThis cookie is set by SiteScout and stores a unique ID that identifies a returning user’s device. The ID is used for targeted ads.
stx_user_id1 monthThis cookie is set by Sharethrough to deliver targeted and relevant content.
suid_legacy1 yearCollects information on user preferences and interaction with web-campaign content which is used on CRM-campaign-platforms used by website owners for promoting events or products.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
tidal_ttid1 yearThis cookie is set by Videology. The cookie stores a videology unique identifier. It helps to know whether a visitor has seen the ad and clicked or not.
tluid3 monthsThis cookie is set by the provider AdRoll to identify and show the visitor relevant ads by collecting user data from multiple websites.
tuuid3 monthsThe tuuid cookie, set by BidSwitch, stores an unique ID to determine what adverts the users have seen if they have visited any of the advertiser's websites. The information is used to decide when and how often users will see a certain banner.
tuuid_lu3 monthsThis cookie, set by BidSwitch, stores a unique ID to determine what adverts the users have seen while visiting an advertiser's website. This information is then used to understand when and how often users will see a certain banner.
uid-bp-1592 monthsStickyAds.tv sets this cookie for targeting and advertising purposes.
uuid1 year 27 daysMediaMath sets this cookie to avoid the same ads from being shown repeatedly and for relevant advertising.
uuid23 monthsThe uuid2 cookie is set by AppNexus and records information that helps in differentiating between devices and browsers. This information is used to pick out ads delivered by the platform and assess the ad performance and its attribute payment.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
wfivefivec1 year 1 monthThis cookie, set by DataXu, tracks the advertisement report which helps to improve the marketing activity.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverYouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverYouTube sets this cookie to register a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
zuuid1 yearThis cookie contains an anonymous numerical identifier to identify the user in our system.
zuuid_lu1 yearThis cookie contains a numerical timestamp to store the last time the user was updated in the system.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
__amc1 yearNo description available.
_auid1 yearNo description available.
_dltsessionNo description
_pbjs_userid_consent_data1 monthNo description available.
_pk_id.1.0cf31 year 27 daysNo description
_pk_ses.1.0cf330 minutesNo description
_tracker1 year 1 monthNo description available.
A11 yearNo description
A31 yearNo description
active_template::3342192 daysNo description
amuid2pastNo description available.
av-mid1 year 1 month 7 daysNo description available.
av-tp-gadx14 daysNo description
b1 yearNo description
bsw_origin_initpastNo description
C1 monthNo description
choco_cookie3 monthsNo description
cid_068e46ec44864264998343ce669857121 yearNo description
cid_38362dc36a8a4fda9b3df5a0786237391 yearNo description
cid_d145d0f0fd254dc8835514550cd1f5091 yearNo description
data-g14 daysNo description available.
dspid1 yearNo description available.
ezoab_3342192 hoursNo description
ezoadgid_33421930 minutesNo description
ezopvc_33421930 minutesNo description
ezoref_3342192 hoursNo description
ezosuibasgeneris-11 yearNo description
ezouspvhsessionNo description available.
ezovid_33421930 minutesNo description
ezovuuid_33421930 minutesNo description
ezovuuidtime_3342192 daysNo description
ezux_et_334219sessionNo description
ezux_lpl_334219sessionNo description
ezux_tos_334219sessionNo description
f_0013 monthsNo description
g_0011 dayNo description
gid_CAESEBcZ6NjeHrAFMcprlM2OlbE1 yearNo description
gid_CAESEC4QAVl--3l6Fp2dcWyjOK81 yearNo description
gid_CAESEJteOblRGJzh-tzTsanAfR01 yearNo description
GoogleAdServingTestsessionNo description
guid1 year 5 months 22 daysNo description
jcsuuid1 yearNo description available.
li_gc2 yearsNo description
lp_33421930 minutesNo description
matchgoogle1 monthNo description available.
MRM_UID2 monthsNo description
mts_id9 years 10 months 8 daysNo description available.
mts_id_last_sync9 years 10 months 8 daysNo description available.
pvc_visits[0]1 dayThis cookie is created by post-views-counter. This cookie is used to count the number of visits to a post. It also helps in preventing repeat views of a post by a visitor.
sd_amuid2pastNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo