Emu Hino hat ihn gesehen. Als Einzige. Sie sah ihn weinen und weiß wie er heißt. Sie weiß, er wird kommen um sie zu töten …
Der weinende Killer
Crying Freeman (クライングフリーマン – Kuraingu Furīman) ist ein Killer, der nach jeder Tötung Tränen vergießt. Er tötet für die Organisation der 108 Drachen, einer chinesischen Triade. Die junge Künstlerin Emu Hino war Zeugin des Mordes und wartet darauf, dass er kommt um sie zu töten. Crying Freeman bringt es nicht über sich sie umzubringen und lädt sie ein mit ihm zu kommen. Er zeigt ihr die Welt in der er lebt und wie er zu dem geworden ist, der er ist.
Die Charaktere
Anfangs scheint Freeman vom Charkter her ein Gespenst zu sein. Als er gezwungen wird Menschen zu töten, fügt er sich schnell in sein Schicksal. Das Weinen scheint eine Art rebellischer Akt von ihm geworden zu sein. Im Manga bekommt er die unterschiedlichsten Motivationen, Tränen zu vergießen. Der Aufstieg zum Anführer der 108 Drachen, scheint von Anfang für ihn vorgegeben zu sein und er, sowie seine Frau, ziehen es anstandslos durch, ohne jemals zu zweifeln. Beide machen den Eindruck wie geschaffen für ihre zugewiesenen Rollen zu sein.
Der Manga
Crying Freeman erschien einmal in 9 Bänden und einmal in 5 Bunkoban-Bänden. Der Zeichner ist Ryoichi Ikegami, während die Geschichte von Kazuo Koike stammt. Der Originalmanga erschien 1986 in Big Comic Spirits vom Shogakugan-Verlag. In Deutschland kam er von 1991 bis 1992 in einer 17bändigen Ausgabe im Schreiber & Leser-Verlag heraus. Der Manga ist abgeschlossen.
Der Zeichenstil
Crying Freeman ist sehr sauber und dunkel gezeichnet. Die Figuren sind sehr realistisch dargestellt. Es ist zu sehen, dass der Manga älter ist. Die Hintergründe stellt Ikegami sehr detailreich dar. Ab und zu kommt etwas ivle Rasterfolie zum Einsatz. Die Actionszenen sind spannend und dynamisch dargestellt.
Fazit
Crying Freeman ist ein Manga, der nicht mit Brutalität, Sex- und Nacktszenen geizt. Jede Möglichkeit wird genutzt die Drachentaitowierung und später die Tigertätowierung von Crying Freeman und seiner Frau darzustellen. Der Manga ist definitiv nur für ältere Leser geiignet.
Crying Freeman – Der Anime
Von Crying Freeman erschienen 3 OVAs, dich sich am Manga orientieren. Er orientiert sich mit der Handlung an den Mangas.
Ein mysteriöser Mann wird zum Top-Attentäter einer Yakuza-Gruppe, die als 108 Drachen bekannt ist. Eine junge Frau beobachtet ihn bei einem Mord. Anstatt von der Gewalttat abgestoßen zu sein, bemerkt sie etwas Einzigartiges – der Attentäter weint. Aufgrund ihres Wissens wird sie selbst sein Ziel. Ihre einzige Zuflucht ist der Mörder, den sie entdeckte. Der Codename des Mannes ist Crying Freeman, ein unwilliger Bauer in den Machenschaften des Syndikats. Aus der Mafia herauszukommen ist schwieriger, als hineinzukommen.
Ikegamis schuf einen Manga grafischer Gewalt und Sexualität. Die anfängliche Handlung ist unterhaltsam, weil die Charaktere überzeugend wirken. Man fragt sich, was diesen Mann zum Mörder macht – die Geschichte gibt Antworten und regt dazu an, eigene moralische Urteile in Frage zu stellen. Darüber hinaus erzählt die OAV eine fesselnde Geschichte. In der ersten Folge fehlt die Animation, insbesondere im Vergleich zu Ikegamis brillant realisierten Darstellungen. Den Charakteren fehlt es an Details und anmutiger Schönheit, die das Originalkunstwerk auszeichnet. Die erste Episode verdeutlicht die Straffung der Handlung. Action-Sequenzen mangelt es an Dynamik; Momente der Diskussion wirken wie Standaufnahmen. Man könnte darüber hinwegsehen, wenn die Präsentation besser wäre. Je weiter man sich von der Kerngeschichte von Crying Freeman entfernt, desto mehr ärgert sich der Zuschauer über die Story der OAV.
Der Anime eignet sich nicht für Jüngere. Die OAV besteht aus 6 Episoden, von denen jede 50 Minuten geht. Crying Freeman veröffentlichte man am 25. November 1988.
Grafik und Ton des Anime ist anzumerken, dass er bereits älter ist. Wie auch der Manga richtet er sich an ein älteres Publikum, da Gewalt und Erotik sehr vorherrschend sind, wie auch im Manga. Der Synchronisation ist es ebenfalls anzumerken, wobei ich hier von der englischen Synchronisation spreche.
Der Anime von Crying Freeman ist nicht auf deutsch erschienen. Die 6 OVAs gibt es nur als Import z. B. aus Amerika, mit englischem Untertitel. Allerdings ist eine Complete Edition erschienen, wo alle gesammelt erhältlich sind.
Der Film
Die Kanadierin namens Emu O’Hara malt die Landschaft auf den Hügeln von San Francisco, in Kalifornien. Sie wird Zeuge des Mordes an einem Yakuza-Mitglied durch einen Mann, der nach jedem Mord Tränen vergießt. Er stellt sich ihr als „Yo“ vor. Aus diesem Grund markiert die chinesischen Mafia Emu als Yos nächstes Opfer. Als sie in ihre Heimatstadt Vancouver, British Columbia, Kanada, zurückkehrt, sind Mitglieder des Shimazaki-Clans und ein Interpol-Agent namens Netah in der Hoffnung vor Ort, Emu als Köder zu verwenden, um Mr. Yo anzulocken – bekannt im Untergrund als „Crying Freeman.“ Yos Mission ist komplizierter, als Emu verrät, dass sie in ihn verliebt ist. Infolgedessen muss Yo Emu vor dem Shimazaki-Clan und vor den „Die Söhne der Drachen“ schützen – der chinesischen Mafia, die ihn einer Gehirnwäsche unterzogen und ihn zum perfekten Attentäter ausbildete.
The Dragon from Russia
Yao Long und May Yip sind zwei mandschurische Waisenkinder, die mit ihrer Adoptivfamilie in Russland lebten. Als ihre Beziehung aufblüht, wird Yao Long von den 800 Drachen entführt und einer Gehirnwäsche unterzogen, um ihr perfekter Attentäter zu werden, der als „Freeman“ bekannt ist. Während einer Mission zur Ermordung eines Yakuza-Führers in Hongkong trifft Freeman auf May, die ihn unter der Maske erkennt. Obwohl Freeman sich nicht an seine Vergangenheit erinnert, kann er sich nicht dazu überwinden, May zu töten.
Hier kommst du zum Artikel über Ryoichi Ikegami
Originally posted 2018-02-27 05:05:00.