Intron Depot ist die erste Sammlung von Masamune Shirows Werken in voller Farbe. Von der Größe her ist es 210×285. Insgesamt umfasst es 226 Illustrationen von 1981 bis 1991, von denen 193 vollfarbig sind.
Die Intron Depot-Sammlung
Die Sammlung ist sehr umfangreich. Eine kleine Auswahl von Werken ist nicht vertreten. Ca. 34 Farbseiten von Ghost in the Shell ließ er aus, weil Shirow der Meinung war, sie würden die Arbeit abwerten. Von Appleseed bis Orion findet sich vieles in dem Artbook, unter anderem auch Reproduktionen von Bildern, Covern, Mangaseiten und Entwürfen. Neben jedem Bild gibt es einen Kommentar von Shirow, mit seinen Gedanken dazu. Insgesamt ist er seiner Arbeit gegenüber sehr kritisch eingestellt.
Mechs und Frauen
Primär bildet Masamune Shirow in dem Artbook Frauen und Mechs ab. Die Damen zeigt er in wunderschönen und auch sexy Darstellungen. Gerne kombinierte er beide Themen. Grafisch sieht man den Darstellungen die Zeit der 80er an, in denen die meisten seiner Werke erschienen. Das lässt sich zum Beispiel an den Frisuren erkennen. Mit seinen Mechas war er im Design seiner Zeit voraus und beeinflusste damit zahlreiche andere Künstler. Zu den Damen gehören Deunan von Appleseed, aber auch Motoko aus Ghost in the Shell. Aber auch Herren kommen darin zur Geltung, wie zum Beispiel Batou und sein Tachikoma.
Die Kommentare bei Intron Depot
In den Kommentaren finden sich Hinweise zu seiner Inspiration, Kritik oder Gedanken zur Funktionsweise eines der abgebildeten Objekte. Er geht perspektivisch auf Technik, Geschichte und Story seiner Arbeit ein.
Insbesondere finden sich Mädchen, Waffen, Schwerter, Gadgets, Cyborgs und Mechas, die in dem Artbook abgebildet sind. Seine Darstellungen im Artbook sind visionär und zukunftsgerichtet. Das Artbook erschien unter anderem mit englischer Übersetzung.
Kontext und Einfluss von Masamune Shirow
Masamune Shirow, ein Pionier in der Welt des Mangas und der Cyberpunk-Kultur, hat mit „Intron Depot“ ein prägendes Werk geschaffen, das weit über die Grenzen Japans hinaus Einfluss ausübt. Die Sammlung, die eine Dekade seiner künstlerischen Arbeit umfasst, bietet nicht nur einen tiefen Einblick in seine kreative Entwicklung, sondern auch in die evolutionäre Phase des Mangas in den 1980er und 1990er Jahren.
Shirows einzigartiger Stil und seine Fähigkeit, komplexe futuristische Themen mit einer beeindruckenden Detailtreue darzustellen, haben dazu beigetragen, das Genre des Cyberpunk in der Manga- und Anime-Industrie zu definieren. Seine Arbeiten, insbesondere durch die in „Intron Depot“ enthaltenen Werke, inspirieren bis heute zahlreiche Künstler und Designer in verschiedenen Medien, von Videospielen bis hin zum Film, und tragen dazu bei, die visuelle Sprache des Cyberpunk weiter zu formen und zu beeinflussen.
Weiter geht es zum Artikel über das Artbook