Katsuhiro Otomo ist der Zeichner von Akira. Aber er ist nicht nur Mangazeichner, sondern auch Autor diverser Mangas. Sein Interesse für amerikanische Filme wurde früh geweckt. Mit 19 zog er nach Tokio und veröffentlichte im gleichen Jahr “Gun Report”. Dabei handelt es sich um eine Adaption von Mérimées “Mateo Falcon”. Darauf folgten einige verschiedene Kurzgeschichten. Im Deutschen erschienen sie unter dem Titel Otomo, der in zwei Bänden veröffentlicht wurde. Der Titel des ersten Bandes ist Begraben im Sand. Der Zweite Titel ist Feuerball. Sein Durchbruch kam mit der Veröffentlichung von Domu einer Science-Fiction Story, die in Deutschland als “Das Selbstmordparadies” herauskam. Dafür erhielt er als erster Comiczeichner den japanischen Science Fiction-Preis. 1982 startete im Young Magazine seine Science-Fiction Serie Akira, die in und außerhalb Japans sein größter Erfolg war und sogar verfilmt wurde. Einer der Mangas, für die er die Geschichte schrieb, war Sarah, welches von Takumi Nagayasu gezeichnet wurde. Sarah erschien in Deutschland bei Carlsen Comics.
Zu seinen Veröffentlichungen gehören folgende Mangas:
Adidas Manga Fever
Akira
Another Story of Steamboy
Apple Paradise
Boogie Woogie Waltz
Carib Song
DJ Teck no Morning Attack
Domu (Das Selbstmordparadies)
Good Weather
Hansel und Gretel
Highway Star
Hipira-kun
Kanojo no Omoide
Kibun wa Mou Sensou
Kikinosuke Gomen
Kikinosuke Gomen – Giyaman no Sho
Kouen
Manga
Mother Sarah
Neo Devilman
Pafu – Otomo Katsuhiro Profile
Sayonara Nippon
Short Piece
SOS Daitoukyou Tankentai
Steam Boy
Steamboy (Novel)
Sultan Boueitai
The Memory of Memories
World Apartment Horror
ZeD
Anime
Akira
Genma Taisen: Hermageddon (Animation, Charakterdesign)
Manie-Manie / Labryrinth Tales / Labyrinth Labyrinthos / Neo Tokyo
Memories
Robot Carnival
Rojin Z
Robotic Angel
Steamboy
Mushishi
Hi no Yojin
Artbooks
Akira Club
Akira Mechanix 2019
Akira Portfolio
Genga – Otomo Katsuhiro Original Pictures
KABA
KABA 2
Viva Il Ciclissimo
Spiele (Externe Links zu Games & Lyrik)
Neo Tokyo
Der 50 minütige Science Fiction Anime Neo Tokyo entführt in die Fantasie eines kleinen Mädchens und in ein surreales Erlebnis.
Der Anime Neo Tokyo erschien als Meikyū Monogatari (迷宮物語) oder Labyrinth Labyrinthos bzw. Labryrinth Tales. Der Film erschien auch unter dem Titel Manie-Manie. Genauso findest du es unter der Bezeichnung Manie-Manie. Der Anime kam 1987 heraus und präsentiert eine Science Fiction-Anthologie. Project Team Argos und Madhouse produzierten den Film. Neben Anderen hat Katsuhiro Otomo beim Anime mitgearbeitet. Der Anime erschien niemals auf Deutsch, sondern nur mit englischer Untertitelung.
Labyrinth Labyrinthos
Die Regie übernahm Rintaro. Hideko Yoshida und Cheryl Chase kreierten die kurze Geschichte. Sachi, ein Mädchen, dass mit seiner Katze Cicerone oft verstecken spielt wird in diesem Spiel gefangen. Ihr Weg führt durch eine Standuhr in eine labyrinthartige Welt, in der ihr eigenartige Kreaturen begegnen. Sie trifft Arbeiter aus Pappkartons, einen unsichtbaren Hund, einen skelettgesteuerten Zug und einen seltsamen Zirkus. Sachi und Cicerone erreichen ein sonderbares Zirkuszelt.
Running Man
Regie führte Yoshiaki Kawajiri. Zack Hugh fährt als unbesiegter Running Man Rennen im Todeszirkus. Er gilt als Champion. Seit 10 Jahren fährt er Wettrennen. Die Wettkampfteilnehmer rasen mit Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen der Formel 1 auf einer festgelegten Strecke. Die Menschen wetten auf das Leben der Teilnehmer und kassieren riesige Gewinne. Ein Reporter wird geschickt. Er hat den Auftrag, Zack außerhalb der Strecke zu interviewen und sich sein Rennen anzusehen. Er stellt fest, dass Hugh telekinetische Fähigkeiten besitzt. Mit diesen tötet er die anderen Rennfahrer.
Construction Cancellation Order
Die Regie führte der Meister selbst: Katsuhiro Otomo. In der südamerikanischen Aloana Republik gibt es eine Revolution. Man setzte eine neue Regierung ein, die sich weigert, den Vertrag über den Bau der Anlage 444 anzunehmen. Das Unternehmen, welches den Bau initiiert hatte verliert Millionen. Tsutomu Sugioka wird entlassen und soll die Systeme die Arbeit einstellen lassen. Die Arbeit an dem Projekt übernehmen ausschließlich programmierte Roboter, deren Ziel es ist, ihren Auftrag ohne Rücksicht auf die Konsequenzen beenden. Der Roboter 444-1 empfängt Tsutomu. Tsutomu wird Zeuge, wie der Roboter mehrere andere Roboter zerstört und sich weigert das Projekt einzustellen.
Fazit
Zu Beginn irritiert der Anime sehr. In die Geschichte von Sachi muss der Zuschauer erst einmal reinfinden. Sie ist sehr surreal und beim ersten Eindruck etwas irritierend. Die zweite Geschichte ist im Vergleich dazu sehr düster und brutal. In dem Fall ist es nichts für zu seichte Gemüter. Die Construction Cancellation Order wirkt im Vergleich zur zweiten Geschichte zu Beginn sehr freundlich und hell. Sie wirkt leichter, gewinnt aber mit dem Fortschreiten der Story an Düsternis. Insgesamt lassen sich die Filme unabhängig voneinander schauen. Ich lege dir den dritten Abschnitt von Otomo ans Herz, der mehr fesselt und unterhält als die anderen beiden Abschnitte. Vom Eindruck her ist der dritte Teil ein „sehr guter Part“. Die ersten Filme schwächeln.
Originally posted 2018-02-22 01:19:00.